Foto: Daliah Spiegel

Wir wollen unsere Begeisterung für Pforte Musikerlebnisse einem neuen Publikum zugänglich machen. Darum bieten wir unsere Produktionen auch außerhalb unserer Spielorte an.

Aufgspielt wird zum Tanze!

mit ALMA & Evelyn Fink-Mennel & Student*innen

 

 

ALMA und Evelyn Fink-Mennel mit ihren Studierenden haben jede Menge spannende Musik im Gepäck und laden Sie ein, entweder zuhörend zu genießen oder tanzbeinschwingend mittendrin zu sein. Wer will, kann sich mit dem Instrument zur Tanzkapelle gesellen. Tanzend voran gehen Alexandra Vohl und Arndt Rössler.

 

Julia Lacherstorfer – Geige, Gesang | OÖ
Evelyn Mair – Geige, Gesang | Südtirol
Matteo Haitzmann – Geige, Gesang | SBG
Marie-Theres Stickler – Diat. Harmonika, Gesang | NÖ

Dietlinde Härtel – Kontrabass, Gesang  |  ST

 

 

Aus einer anderen Welt

Von Reisen und Abenteuern

 

Pforte zu Gast in Liechtenstein
Fr 7. Mai, 12.30 Uhr
Guido Feger Saal | Musikschulzentrum Oberland (MZO) Landstrasse 220, 9495 Triesen

 

Programm

 

Johanna Müller Hermann (1878–1941) 

Aussschnitte aus: Streichquintett a-Moll, op. 7 

 

Julia Lacherstorfer (*1985) 

Atma Auftragswerk für Streichquintett

 

Antonín Dvořák (1841–1904) 

Streichquintett Es-Dur, op. 97 

 

 

Pawel Zalejski Violine 

SongHa Choi Violine 

Klaus Christa Viola 

Danusha Waskiewicz Viola 

Kajana Packo Violoncello

 

 

 

 

«Zögere nie, weit fortzugehen, hinter alle Meere,

alle Grenzen, alle Länder, allen Glauben.»

Amin Maalouf (*1949)

 

Reisen ist wahrscheinlich eines der verbindlichsten Symbole der Freiheit. Und wenn wir eine Reise antreten, die uns sehr weit

weg führt und sehr lange dauern soll, dann überkommt uns unter Umständen ein Hin- und hergerissensein zwischen Neugier 

und Furcht. Auch freudige Erregung und schlotternde Knie ...

mehr


Beethovens unsterbliches Geheimnis

Ein Konzert-Theater mit Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827) und Ausschnitten aus Briefen, Tagebucheinträgen, Memoiren und Zeitzeugenberichten

 

Pforte auf Reisen

Sa 19. – Mo 21. Dezember 2020 täglich, verschoben

Schubert Theater Wien

 

 

Programm

 

op.18/1 F-Dur                                          2. Adagio affettuoso ed appassionato

op.59/2 e-Moll                                         4. Finale: Presto

 

Zuspielung: Variationen „Ich denke Dein“ für Klavier vierhändig WoO 74 D-Dur 

 

op.130 B-Dur                                          2. Presto

op. 59/1 F-Dur                                         3. Adagio molto e mesto

 

Andante favori für Klavier F-Dur WoO 57 (arr. für Streichquartett von F.Poly)

 

op. 95 f-Moll                                            1. Allegro con brio,

                                                                  2. Allegretto ma non troppo

                                                                  3. Allegro assai vivace ma serioso 

                                                                  4. Larghetto espressivo-Allegretto agitato-Allegro

 

                                                                  Pause

 

op.130 B-Dur                                             1. Adagio ma non troppo – Allegro,

                                                                   5. Cavatina: Adagio molto espressivo

op.59/2 e-Moll                                         2. Molto Adagio. Si tratta questo pezzo con molto di sentimento

 

 

 

Der Text des Stückes basiert bis auf einige kurze, nachempfundene Dialoge ausschließlich auf Originalzitaten aus folgenden Quellen: dem Heiligenstädter Testament und dem Brief an die unsterbliche Geliebte sowie aus Briefen Beethovens und Josephines, Therese von Brunsviks Memoiren und Tagebücher sowie Zeitzeugenberichten.

 

 

Christoph Hackenberg & Almut Schäfer-Kubelka Puppenspiel 

Claudia Six Puppenbau

Lisa Zingerle Kostüm & Ausstattung

Marvin Alexander Schriebl Assistenz

 

Pawel Zalejski Violine

Kiki Shibayama Violine

Klaus Christa Viola

François Poly Violoncello

 

Simon Meusburger Buch Regie 

Klaus Christa Idee & Konzept

Dr. Rita Steblin Wissenschaftliche Beratung

 

Eine Kooperation der Pforte mit dem Schubert Theater Wien

 

mehr

 

 

Haydn – Die Musik aus mir

Ein Konzert-Theater für Menschen von 1 bis 100

 

Derzeit keine Termine

Schubert Theater Wien

 

Bei der Auswahl der Werke war uns wichtig, seine kompositorische Entwicklung chronologisch darzustellen und die verschiedenen Farben von Haydns Schaffen hörbar zu machen. Wir wählten jeweils Musik, die mit dem Theatergeschehen korrespondiert.

Wir hoffen, mit der folgenden Auswahl ein möglichst vielfältiges Bild Joseph Haydns zu zeichnen, das Sie dazu verführt, sich vertiefend mit seiner hinreissenden Musik zu beschäftigen!

 

 

Programm

 

op. 76/3 Hob III 77 C-Dur „Kaiser-Quartett“ 2. Poca adagio: Cantabile 

op. 1/1 Hob III 1 B-Dur  1. Presto

op.9/ 4 Hob III 22 D-moll 3. Adagio: Cantabile

op.20/4 Hob III  34 D-Dur 4. Preste e scherzando 

op.33/2 Hob III 38 Es-Dur  4.Finale: Presto 

op.50/1 Hob III  44 B-Dur  1. Allegro

 

Pause

 

op.76/6 Hob III 79 D-Dur 4. Finale: Presto  2. Largo: Cantable e mesto   

op.76/1 Hob III  75 G-Dur  1. Allegro con spirito  2. Adagio sostenuto 3.Menuet: Presto-Trio 4.Finale: Allegro ma non

troppo

 

 

Epos:Quartett

Christine Busch und Verena Sommer Violine

Klaus Christa Viola 

François Poly Violoncello

 

Christoph Hackenberg, Angelo Konzett, Andrea Köhler und Manuela Linshalm Puppenspiel 

Claudia Six und Lisa Zingerle Puppenbau und Ausstattung


Simon Meusburger und Bianca Meusburger-Waldhardt Buch

Simon Meusburger
 Regie

Sandra Aargoubi Regieassistenz

Klaus Christa und Simon Meusburger Idee und Konzept

 

Eine Koproduktion der Pforte mit dem Schubert Theater Wien