Beethovens unsterbliches Geheimnis

 

Ein Konzert-Theater mit Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827)

 

Der Text des Stückes basiert bis auf einige kurze, nachempfundene Dialoge ausschließlich auf Originalzitaten aus folgenden Quellen: dem Heiligenstädter Testament und dem Brief an die unsterbliche Geliebte sowie aus Briefen Beethovens und Josephines, Therese von Brunsviks Memoiren und Tagebücher sowie Zeitzeugenberichten.

 

25. – 29. Mai 2020 | täglich um 20.30 Uhr Teatro Ticino in Wädenswil CH abgesagt

21. Oktober 2020 | 19.30 Die Glocke – das Bremer Konzerthaus 

Dezember 2020 | 19.30 Uhr Schuberttheater Wien

 

 

 

Programm

 

op.18/1 F-Dur                                           2. Adagio affettuoso ed appassionato

 

op.59/2 e-Moll                                         4. Finale: Presto

 

WoO 74 D-Dur                                         Ausschnitt aus «Ich denke dein» (Text: J. W. v. Goethe)

                                                                 Lied mit sechs Variationen für Klavier zu vier Händen

 

op.130 B-Dur                                           2. Presto

 

op. 59/1 F-Dur                                         3. Adagio molto e mesto

 

WoO 57 F-Dur                                         Andante favori für Klavier  (arr. für Streichquartett von F.Poly)

 

op. 95 f-Moll                                            1. Allegro con brio,

                                                                  2. Allegretto ma non troppo

                                                                  3. Allegro assai vivace ma serioso

                                                                  4. Larghetto espressivo-Allegretto agitato-Allegro

 

                                                                  Pause

 

op.130 B-Dur                                          1. Adagio ma non troppo – Allegro,

                                                                  5. Cavatina: Adagio molto espressivo

 

op.59/2 e-Moll                                        2. Molto Adagio. Si tratta questo pezzo con molto di sentimento

 

 

 

Christoph Hackenberg & Almut Schäfer-Kubelka Puppenspiel 

Claudia Six Puppenbau

 

Epos:Quartett

Christine Busch Violine

Verena Sommer Violine

Klaus Christa Viola

François Poly Violoncello

 

 

Simon Meusburger Buch Regie 

Klaus Christa Idee & Konzept

Dr. Rita Steblin Wissenschaftl. Beratung

 

 

In Kooperation mit dem Schubert Theater Wien

 

Gedanken zur Musikauswahl

von Klaus Christa

 

op. 18/1 F-Dur | 1. Adagio affetuoso ed appassionato

Das Werk Beethovens spielt für mich als Bratschist eines Streichquartetts natürlich eine zentrale Rolle und in der Beschäftigung mit diesem stellte sich mir schon vor Jahren u. a. folgende musikalische Frage: Warum fällt der zweite Satz seines Opus‘ 18/1 so sehr aus dem Rahmen? 

 

mehr

 

 

25 Jahre Einsamkeit

«Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen.»

Dieses Kant zugeschriebene Zitat drängt sich mir in den Sinn, wenn ich an die Tragödie Beethovens – seine Taubheit – denke.

Für Laien schwer vorstellbar und doch ganz klar: Das kleinste Problem seiner Taubheit war für Beethoven das Schreiben von Musik. Es war für ihn ein Leichtes, die Musik innerlich zu hören und dann zu notieren.

mehr

Valentina | 8 Jahre
Valentina | 8 Jahre

Der Brief der Briefe

Interview von Klaus Christa mit Dr Rita Steblin 

 

Nach dem Tode Beethovens wurde in seinem Sterbezimmer in einer Schublade ein Brief gefunden, der eine Frage aufgeworfen hat, die die Musikwissenschaft bis heute in einem Maß beschäftigt, das seinesgleichen sucht: Der Brief an die «Unsterbliche Geliebte». Die Frau, die Beethoven hier anspricht, ist die Liebe seines Lebens. Da er den Brief nie abgeschickt hat und die Empfängerin nur mit: «Mein Engel, mein Alles, mein Ich» anspricht, wissen wir nicht mit letzter Sicherheit, welche Frau er in diesem Brief gemeint hat.

mehr